Movies und Uris

Aus FrauenGeschichtsWiki
Version vom 5. November 2019, 14:34 Uhr von Koefge (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Movies bzw. waren Gruppen von sogenannten Bewegungs-Lesben und Ur-Lesben im Köln der 1970er Jahre ==Entstehungskontext== Die Siebziger Jahre waren ein Jahrze…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Movies bzw. waren Gruppen von sogenannten Bewegungs-Lesben und Ur-Lesben im Köln der 1970er Jahre

Entstehungskontext

Die Siebziger Jahre waren ein Jahrzehnt, „in dem Frauen sich selbst in den Mittelpunkt rückten.“[1] Es war auch das Jahrzehnt erstmaliger Sichtbarmachung von Lesben, denn viele Aktivistinnen wandten sich nach theoretischen Auseindersetzungen mit der Unterdrückung von Frauen Frauen als sexuellen Partnerinnen zu. In Köln entstanden Mitte des Jahrzehnts als neue Gruppen die sog. Movies und Uries. Hinzu kam, dass bei einem Prozess gegen zwei homosexuelle Frauen (Fall Ihns / Andersen) 1974 erstmals bundesweit gegen die mediale Berichterstattung protestiert und auf massive Diskriminierungen in detr Öffentlichkeit aufmerksam gemacht wurde. Auch aus Köln führen Frauen zum Gerichtsgebäude, um sich gegen mediale Verzerrungen aufzutreten. Hierbei handelte es sich zunächst um lesbische Frauen, die sich schon länger als homosexuell definiert hatten, vereinzelt fuhren aber auch solidarische Feministinnen mit, die sich bisher nicht als lesbisch empfunden hatten.[2] Dieser Prozess bewirkte eine deutliche Veränderung im Selbstbewusstsein und der Bereitwilligkeit der Selbstbezeichnung als Lesbe.Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.

https://www.lesbengeschichte.de/Pdfs/In_Bewegung_bleiben_Inhaltsverzeichnis.pdf
  1. Gabriele Dennert; Christiane Leidinger; Franziskla Rauchut (Hg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben, Berlin Querverlag 2007, S. 31.
  2. Vgl. das Dokument Frauengruppe aus Köln u.a.: Flugblatt „Tatmotiv lesbische Liebe? Tatmotiv Notwehr!“ Zum Freispruch von Judy Andersen, in: Bestand 1, Mappe 11, Bl. ____ .