Kölner Frauen-Klub: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FrauenGeschichtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kölner Frauen-Klub (* 1905 in Köln; † 1943) war ein Kultur- bzw. Serviceclub großbürgerlicher und berufstätiger Frauen in Köln mit eigenem Domizil Na…“)
 
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
In vielen Regionen Deutschlands bestand seit 1850 zudem ein sog. [[Verein- und Versammlungsverbot für Frauen]].<ref>vgl. Delius, Hans: Das preußische Vereins- und Versammlungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes vom 11. März 1850, Berlin 1891 online http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN727617710; vgl. Potarzcyk, Regina: Der Ausschluß von Frauen im demokratischen System, in: Forum Bremen, Bd. 21-22; Huber-Sperl, Rita: 'Wie ein Damoklesschwert'. Vereinsrecht und bürgerliche Frauenbewegung an der Wende zum 20. Jahrhundert, in: Karl H Schneider (Hrsg.): Geschlechterrollen in der Geschichte aus polnischer und deutscher Sicht, Münster Lit Verlag 2004 = Politik und Geschichte Bd. 5</ref> </ref>
 
In vielen Regionen Deutschlands bestand seit 1850 zudem ein sog. [[Verein- und Versammlungsverbot für Frauen]].<ref>vgl. Delius, Hans: Das preußische Vereins- und Versammlungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes vom 11. März 1850, Berlin 1891 online http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN727617710; vgl. Potarzcyk, Regina: Der Ausschluß von Frauen im demokratischen System, in: Forum Bremen, Bd. 21-22; Huber-Sperl, Rita: 'Wie ein Damoklesschwert'. Vereinsrecht und bürgerliche Frauenbewegung an der Wende zum 20. Jahrhundert, in: Karl H Schneider (Hrsg.): Geschlechterrollen in der Geschichte aus polnischer und deutscher Sicht, Münster Lit Verlag 2004 = Politik und Geschichte Bd. 5</ref> </ref>
 +
 +
 +
==Quellen==
 +
 +
 +
 +
 +
 +
==Literatur==
 +
 +
 +
==weblinks==
 +
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
 +
 +
FrauenGeschichtsWiki ist ein Projekt des [[Kölner Frauengeschichtsverein]] e.V. Viele Informationen stammen aus unserem Vereinsarchiv. Wir freuen uns über weitere Hinweise an kfvg@netcologne.de
 +
 +
 +
 +
 +
[[Kategorie:Bürgerliche Frauenbewegung]]
 +
[[Kategorie:Berufstätige Frau]]
 +
[[Kategorie:Köln]]
 +
[[Kategorie:Kaiserreich]]
 +
[[Kategorie:Weimarer Republik]]
 +
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
 +
[[Kategorie:Frauenkultur]]
 +
 +
[[Kategorie:Jüdin]]

Version vom 31. März 2016, 14:38 Uhr

Kölner Frauen-Klub (* 1905 in Köln; † 1943) war ein Kultur- bzw. Serviceclub großbürgerlicher und berufstätiger Frauen in Köln mit eigenem Domizil

Namensansetzungen: Kölner Frauenklub, Kölner Frauenklub/Kölner Lyzeumsclub (ab 1954), Kölner Lyzeumsclub

Vorläuferinnen

Frauenklubs entstanden vereinzelt in Deutschland in der 1848er Zeit, sie setzten sich für demokratische Ziele ein und unterstützten Männervereine mit Fahnensticken und Geldsammlungen, forderten aber auch Menschenrechte für Frauen[1]

Sie schlossen ideell an Gründungen aus der Zeit der Französischen Revolution an.[2] 1793 wurden diese aufgrund ihrer frauenrechtlerischen Bestrebungen geschlossen.[3]

Zuvor hatte es in Deutschland im Wesentlichen nur christliche oder jüdische Assoziationen von Frauen gegeben, sowie seit 1815 nationale Vereinigungen.[4]

In Köln wurde zwar von Mathilde Franziska Anneke und Emma Emilie von Hallberg versucht, einen solchen Frauen-Klub zu installieren, es gelang aber vermutlich nicht.[5]

Die politischen Frauenclubs aus dem Kontext der demokratischen Revolution verschwanden meist um 1849 mit der Niederschlagung der Aufstände.

In vielen Regionen Deutschlands bestand seit 1850 zudem ein sog. Verein- und Versammlungsverbot für Frauen.[6] </ref>


Quellen

Literatur

weblinks

Einzelnachweise

  1. Aston, Louise: Der demokratische Frauenklub und die Frauenemanzipation, in: Der _Freischärler. Für Kunst und sociales Leben, 1848 Heft: 1 Band: 1, S. 2-3; vgl. Ludwig, Johanna, Middell, Katharina u.a. (Hrsg.): "...der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht“: Menschenrechte für Frauen - Frauen für Menschenrechte; Dokumentation zur Ausstellung. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 1998 = LOUISEum Band 9
  2. Handbuch der Frauenbewegung, Die Frauenbewegung der französischen Revolution, Bd. 5, S. 364. Aus diesem Kontext entstand die erste Frauenzeitung mit feministischer Tendenz, das „Le Journal de #'etat et du Citoyen".
  3. vgl. Petersen, Susanne: Marktweiber und Amazonen. Frauen in der Französischen Revolution. Dokumente, Kommentare, Bilder, Köln, Pahl-Rugenstein, 1989 Band 411; Godineau, Dominique: Töchter der Freiheit und revolutionäre Bürgerinnen, in: Geschichte der Frauen, Band 4, Frankfurt am Main [u.a.] Campus-Verlag, 1994, S. 25-43. Die französischen Frauenclubs sind Thema im Comic etwa bei Becker, Franziska: Die halbe Revolution! : ein wahrheitsgetreuer Bericht nach historischen Quellen, in: EMMA , 1989 Heft: 7 ,S. 32-33
  4. Zu Frauenassoziationen allgemein vgl. Liebold, Renate: Frauen "unter sich". Eine Untersuchung über weibliche Gemeinschaften im Milieuvergleich, Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss., 2009; zu den patriotischen vereinen Dirk Alexander Reder: Frauenbewegung und Nation. Patriotische Frauenvereine in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert (1813-1830), Köln 1998 S. Hirzel Verlag
  5. Jürgen Herres:
  6. vgl. Delius, Hans: Das preußische Vereins- und Versammlungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes vom 11. März 1850, Berlin 1891 online http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN727617710; vgl. Potarzcyk, Regina: Der Ausschluß von Frauen im demokratischen System, in: Forum Bremen, Bd. 21-22; Huber-Sperl, Rita: 'Wie ein Damoklesschwert'. Vereinsrecht und bürgerliche Frauenbewegung an der Wende zum 20. Jahrhundert, in: Karl H Schneider (Hrsg.): Geschlechterrollen in der Geschichte aus polnischer und deutscher Sicht, Münster Lit Verlag 2004 = Politik und Geschichte Bd. 5

FrauenGeschichtsWiki ist ein Projekt des Kölner Frauengeschichtsverein e.V. Viele Informationen stammen aus unserem Vereinsarchiv. Wir freuen uns über weitere Hinweise an kfvg@netcologne.de