Hedwig Fritze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FrauenGeschichtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Archivalien)
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
==Herkunft und Schulbildung==
 
==Herkunft und Schulbildung==
Hedwig Fritze war Tochter des Museumsdirektors Prof. Dr. Adolf Fritze, der zunächst Gründer des Naturkundemuseums in Freiburg war, dann ab 1901 Leiter des Hannoveraner Zoos und Abteilungsdirektor der naturwissenschaftlichen Sammlungen der Provinz Hannover (Provinzial-Museum Hannover).<ref>Er verfasste mehrere Werke wie z.B. ''Führer durch den Zoologischen Garten in Hannover'', Schlüter, 1912. - Eine aufgrund der Namensgleichheit zunächst vermutete nähere Verwandtschaft mit dem widerständigen Kölner Pfarrer ''Georg Fritze'' lässt sich ausschließen, eine fernere nicht nachweisen. Ich danke dem Archivar der ''Evangelischen Kirchengemeinde Köln'', Christian Parow-Souchon, für eine Auskunft vom 6. Januar 2014.</ref>  
+
Hedwig Fritze war Tochter des Museumsdirektors Prof. Dr. Adolf Fritze, Gründer des Naturkundemuseums in Freiburg und Privatdozent für Zoologie an der Universität Freiburg. 1901 zog die Familie nach Hannover, wo der Vater zum Leiter des Hannoveraner Zoos und Abteilungsdirektor (Direktorialassistent) der naturwissenschaftlichen Sammlungen der Provinz Hannover (Provinzial-Museum Hannover) berufen worden war.<ref>Er verfasste mehrere Werke wie z.B. ''Führer durch den Zoologischen Garten in Hannover'', Schlüter, 1912. - Eine aufgrund der Namensgleichheit zunächst vermutete nähere Verwandtschaft mit dem widerständigen Kölner Pfarrer ''Georg Fritze'' lässt sich ausschließen, eine fernere nicht nachweisen. Ich danke dem Archivar der ''Evangelischen Kirchengemeinde Köln'', Christian Parow-Souchon, für eine Auskunft vom 6. Januar 2014.</ref>  
In Hannover absolvierte sie eine Studienanstalt/Realgymnasium und machte im Jahr 1915 Abitur.<ref>Studentenakte Universitätsarchiv Heidelberg</ref>
+
In Hannover absolvierte sie die Sophienschule und das Realgymnasium - Studienanstalt, wo sie im Jahr 1915 Abitur (Maturitätsexamen) machte.<ref>Studentenakte Universitätsarchiv Heidelberg</ref>
  
 
==Studium==
 
==Studium==
Ihre ersten Studiensemester verbrachte Hedwig Fritze in Göttingen und München jeweils am Fachbereich Nationalökonomie. Sie studierte sodann ab Mai 1918 in Heidelberg und beendete dort 1921 ihr Studium. Hedwig Fritze verfasste eine volkswirtschaftliche Dissertation bei dem berühmten Heidelberger Professor Geheimrat Gothein, zu der sie vor allem in Hamburg Daten sammelte (Thema Fischfang) und wurde 1925 promoviert.<ref>Laut Gunda Rohbeck erfolgte die Promotion bereits 1921, vgl. Verzicht auf Dank und Anerkennung. Berufsentwicklung hannoverscher Fürsorgerinnen, 2005 Münster: LIT-Verl. Ggf. erfolgte die Drucklegung und damit das Recht, den Titel zu führen, erst mit Verzögerung.</ref>  
+
Ihre ersten Studiensemester verbrachte Hedwig Fritze in Göttingen und München jeweils am Fachbereich Volkswirtschaft. Sie studierte sodann ab Mai 1918 in Heidelberg und beendete dort 1921 ihr Studium. Hedwig Fritze verfasste eine volkswirtschaftliche Dissertation bei dem berühmten Heidelberger Professor Geheimrat Gothein, zu der sie vor allem in Hamburg Daten sammelte (Thema Fischfang) und wurde 1921 promoviert.<ref>Vgl. Gunda Rohbeck, Verzicht auf Dank und Anerkennung. Berufsentwicklung hannoverscher Fürsorgerinnen, 2005 Münster: LIT-Verl. Ggf. erfolgte die Drucklegung und damit das Recht, den Titel zu führen, erst mit Verzögerung.</ref> In der Studienzeit und ab 1921 war sie Assistentin bwz. Hilfsassistentin an dem Volkswirtschaftlichen Seminar der Heidelberger Universität.
  
 
==Erste Berufserfahrungen==  
 
==Erste Berufserfahrungen==  
1923 blieb Dr. Hedwig Fritze noch in Baden und wurde Sekretärin beim ''Landesausschuss für Kinderspeidung'' in Karlsruhe. Ebenfalls in Karlsruhe trat sie 1924 ein Volontariat im sozialpädagogischen Sektor an (''Fürsorgeerziehungsanstalt des Vaterländischen Frauenvereins''). Da mit der Verabschiedung des Jugendwohlfahrtsgesetzes 1924 viel Bedarf auf dem Sektor bestand, absolvierte Fritze einen Kurs in Jugendfürsorge bei Prof. Polligkeit in Frankfurt/Main.<ref> vgl. Gunda Rohbeck, ebenda, S. 176</ref>
+
Bereits während des Studiums hatte Hedwig Fritze praktische Erfahrungen gewonnen.<ref>vgl. Lebenslauf in der Personalakte Stadtarchiv Hannover, - ein Dank an Frau Christina Fehring</ref>.
Danach kehrte sie für einige Jahre nach Niedersachsen zurück. In Himmelsthür bei Hildesheim unterrichtete sie in dem ''Frauenheim Lindenhof'', anscheinend gab sie vornehmlich den dort tätigen Fürsorgerinnen Unterricht.<ref> vgl. Gunda Rohbeck, ebenda. Das Heim brannte 1940 ab. Heute befindet sich dort die private Institution ''Lindenhof GmbH Privatheim für Menschen mit geistigen Behinderungen''.</ref> 1925 wurde sie Fabrikpflegerin, ein Mitte der 1920er Jahre innovativer Zweig der  Sozialarbeit.
+
Ab dem 1. Mai 1922 arbeitet sie als  Sekretärin der Geschäftsstelle des ''Badischen Landesausschusses für Kinderspeisung'' in Karlsruhe unter der Oberregierungsrätin am Badischen Staatsministerium und liberalen Reichstagsabgeordneten, Dr. Marie Baum. Hier erledigte sie überwiegend Büroarbeit. Da mit der Verabschiedung des Jugendwohlfahrtsgesetzes 1924 viel Bedarf auf dem Sektor bestand, absolvierte Fritze im September 1923 einen Kurs in Jugendfürsorge bei Prof. Polligkeit in Frankfurt/Main.<ref> vgl. Gunda Rohbeck, ebenda, S. 176</ref> In Karlsruhe trat Dr. Hedwig Fritze im März 1924 ein Volontariat im sozialpädagogischen Sektor an (''Badische Fürsorgeerziehungsanstalt Flehingen'' und ''Fürsorgeerziehungsanstalt des Vaterländischen Frauenvereins Scheibenhardt''.<ref>vgl. Lebenslauf vom 18.8.1927</ref>)Auf der Beobachtungsstation des Mädchenheims in Scheibenhardt agierte sie als Assistentin von Prof. Gregor und arbeitete "mehr psychologisch". er urteilte: "Sie hat mich in beiden Anstalten in der Begutachtung von Fürsorgezöglingen wrksam unterstützt, feines psychologisches Verständnis und grosses Geschick im Umgang und in der Behandlung  von Verwahrlosten an den Tag gelegt.<ref>vgl. Zeugnis vom 9. 6. 1925 in der Personalakte Stadtarchiv Hannover.</ref>
Erst 1927 erhielt sie eine Festanstellung beim Wohlfahrtsamt der Stadt Hannover. Gunda Rohbeck führt Fritze als Beispiel für Frauen auf, die trotz guter Ausbildung keine angemessene Stelle erhielten. Fritze habe bis 1927 "nur zeitlich befristete und unterbewertete Stellen annehmen" müssen. "Bei ihrer Festanstellung ... 1927 wurde sie ebenfalls nicht gemäß ihrer beruflichen Qualifikation eingestellt, sondern erhielt den gleichen Status wie Frauen, die eine soziale Fachschule besucht hatten. Dieses änderte sich erst mit der Übernahme der neu geschaffenen Stelle der Leiterin der Familienfürsorge."<ref>Gunda Rohbeck, ebenda, S. 429</ref> Diese hatte sie bis 1030 inne.
 
  
 +
==Niedersachsen und Ostpreußen==
 +
Bereits im Oktober 1924 kehrte Fritze für ein Jahre zur weiteren Ausbildung nach Niedersachsen zurück. In Himmelsthür bei Hildesheim unterrichtete sie in dem ''Frauenheim Lindenhof'', das von Pastor Isermeyer geleitet wurde. Sie bezeichnete ihr Arbeitsgebiet als "Gehilfin" und Lehrerin. Sie gab sowohl den ''Zöglingen'' als auch den dort tätigen Erzieherinnen Unterricht.<ref> vgl. Gunda Rohbeck, ebenda. Das Heim brannte 1940 ab. Heute befindet sich dort die private Institution ''Lindenhof GmbH Privatheim für Menschen mit geistigen Behinderungen''.</ref>
 +
1925 wurde sie Fabrikpflegerin bei der Schirmfabrik M. Mathias & Co. in Königsberg, einem Betrieb mit 250 männlichen und weiblichen Arbeiterinnen und Angestellten. Dieser Beruf war Mitte der 1920er Jahre ein innovativer Zweig der Sozialarbeit, der in Fabriken mit vielen Frauenarbeitsplätzen eingeführt wurde.
 +
"Die Belegschaft ist von Fräulein Dr. Fritze aufs Beste betreut worden; jeder Angehörige des Betriebes und auch die Familien der Verheirateten fanden in ihr eine verständnisvolle Beraterin und in allen Fällen, in denen sie Hilfe bedurften, auch eine tatkräftige Helferin."<ref>Zeugnis vom 30.9.1927, Personalakte Stadtarchiv Hannover</ref>
 +
U.a. begründete sie in Königsberg die Rückkehr nach Hannover damit, dass sie sich nach dem Tod des Vaters um die alleinstehende Mutter kümmern müsse.
 +
1927 endlich erhielt sie eine Festanstellung beim Wohlfahrtsamt der Stadt Hannover, - Schwerpunkt des Einsatzes war die Frauenhilfsstelle beim Pflegeamt. Gunda Rohbeck führt Fritze als Beispiel für Frauen auf, die trotz guter Ausbildung keine angemessene Stelle erhielten. Fritze habe bis 1927 "nur zeitlich befristete und unterbewertete Stellen annehmen" müssen. "Bei ihrer Festanstellung ... 1927 wurde sie ebenfalls nicht gemäß ihrer beruflichen Qualifikation eingestellt, sondern erhielt den gleichen Status wie Frauen, die eine soziale Fachschule besucht hatten. Dieses änderte sich erst mit der Übernahme der neu geschaffenen Stelle der Leiterin der Familienfürsorge."<ref>Gunda Rohbeck, ebenda, S. 429</ref> Diese hatte sie bis 1930 inne.
  
 
==Direktorinnenstelle in der NS-Zeit==
 
==Direktorinnenstelle in der NS-Zeit==
Zeile 22: Zeile 27:
 
==Literatur von Hedwig Fritze==
 
==Literatur von Hedwig Fritze==
 
* Hedwig Fritze: Die Entwicklung der Walfischerei und ihre gegenwärtige Lage. 1925  
 
* Hedwig Fritze: Die Entwicklung der Walfischerei und ihre gegenwärtige Lage. 1925  
 +
  
 
==Literatur über Hedwig Fritze==
 
==Literatur über Hedwig Fritze==
 
* Gunda Rohbeck: Verzicht auf Dank und Anerkennung. Berufsentwicklung hannoverscher Fürsorgerinnen, 2005 Münster: LIT-Verl.
 
* Gunda Rohbeck: Verzicht auf Dank und Anerkennung. Berufsentwicklung hannoverscher Fürsorgerinnen, 2005 Münster: LIT-Verl.
 
* Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit , Freiburg i.Br. : Lambertus  1998, s 307 ff  ISBN 3-7841-1036-3  <ref>UB-Lesesaal LS/V21019 oder LS/0018437 </ref>  
 
* Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit , Freiburg i.Br. : Lambertus  1998, s 307 ff  ISBN 3-7841-1036-3  <ref>UB-Lesesaal LS/V21019 oder LS/0018437 </ref>  
 +
  
 
==Archivalien==
 
==Archivalien==
* Studentenakte Universitätsarchiv Heidelberg UAH StudA Fritze, Hedwig <ref>Ein Dank geht an die Archivmitarbeiterinnen Sara Diedrich udn Catleen Reichenbach.</ref>
+
* Studentenakte Universitätsarchiv Heidelberg UAH StudA Fritze, Hedwig <ref>Ein Dank geht an die Archivmitarbeiterinnen Sara Diedrich und Catleen Reichenbach.</ref>
* Materialien im Stadtarchiv Hildesheim wird nachgetragen
+
* Stadtarchiv Hannover Bestand Personalakten Nr. 5812
 
 
  
 
==weblinks==  
 
==weblinks==  

Version vom 11. April 2014, 13:15 Uhr

Hedwig Fritze (* 21. November 1895 in Freiburg/Breisgau; † ? ) war eine Volkswirtin, Sozialpädagogin und ab ca. 1938 Leiterin der Kölner NS-Volkspflegeschule


Herkunft und Schulbildung

Hedwig Fritze war Tochter des Museumsdirektors Prof. Dr. Adolf Fritze, Gründer des Naturkundemuseums in Freiburg und Privatdozent für Zoologie an der Universität Freiburg. 1901 zog die Familie nach Hannover, wo der Vater zum Leiter des Hannoveraner Zoos und Abteilungsdirektor (Direktorialassistent) der naturwissenschaftlichen Sammlungen der Provinz Hannover (Provinzial-Museum Hannover) berufen worden war.[1] In Hannover absolvierte sie die Sophienschule und das Realgymnasium - Studienanstalt, wo sie im Jahr 1915 Abitur (Maturitätsexamen) machte.[2]

Studium

Ihre ersten Studiensemester verbrachte Hedwig Fritze in Göttingen und München jeweils am Fachbereich Volkswirtschaft. Sie studierte sodann ab Mai 1918 in Heidelberg und beendete dort 1921 ihr Studium. Hedwig Fritze verfasste eine volkswirtschaftliche Dissertation bei dem berühmten Heidelberger Professor Geheimrat Gothein, zu der sie vor allem in Hamburg Daten sammelte (Thema Fischfang) und wurde 1921 promoviert.[3] In der Studienzeit und ab 1921 war sie Assistentin bwz. Hilfsassistentin an dem Volkswirtschaftlichen Seminar der Heidelberger Universität.

Erste Berufserfahrungen

Bereits während des Studiums hatte Hedwig Fritze praktische Erfahrungen gewonnen.[4]. Ab dem 1. Mai 1922 arbeitet sie als Sekretärin der Geschäftsstelle des Badischen Landesausschusses für Kinderspeisung in Karlsruhe unter der Oberregierungsrätin am Badischen Staatsministerium und liberalen Reichstagsabgeordneten, Dr. Marie Baum. Hier erledigte sie überwiegend Büroarbeit. Da mit der Verabschiedung des Jugendwohlfahrtsgesetzes 1924 viel Bedarf auf dem Sektor bestand, absolvierte Fritze im September 1923 einen Kurs in Jugendfürsorge bei Prof. Polligkeit in Frankfurt/Main.[5] In Karlsruhe trat Dr. Hedwig Fritze im März 1924 ein Volontariat im sozialpädagogischen Sektor an (Badische Fürsorgeerziehungsanstalt Flehingen und Fürsorgeerziehungsanstalt des Vaterländischen Frauenvereins Scheibenhardt.[6])Auf der Beobachtungsstation des Mädchenheims in Scheibenhardt agierte sie als Assistentin von Prof. Gregor und arbeitete "mehr psychologisch". er urteilte: "Sie hat mich in beiden Anstalten in der Begutachtung von Fürsorgezöglingen wrksam unterstützt, feines psychologisches Verständnis und grosses Geschick im Umgang und in der Behandlung von Verwahrlosten an den Tag gelegt.[7]

Niedersachsen und Ostpreußen

Bereits im Oktober 1924 kehrte Fritze für ein Jahre zur weiteren Ausbildung nach Niedersachsen zurück. In Himmelsthür bei Hildesheim unterrichtete sie in dem Frauenheim Lindenhof, das von Pastor Isermeyer geleitet wurde. Sie bezeichnete ihr Arbeitsgebiet als "Gehilfin" und Lehrerin. Sie gab sowohl den Zöglingen als auch den dort tätigen Erzieherinnen Unterricht.[8] 1925 wurde sie Fabrikpflegerin bei der Schirmfabrik M. Mathias & Co. in Königsberg, einem Betrieb mit 250 männlichen und weiblichen Arbeiterinnen und Angestellten. Dieser Beruf war Mitte der 1920er Jahre ein innovativer Zweig der Sozialarbeit, der in Fabriken mit vielen Frauenarbeitsplätzen eingeführt wurde. "Die Belegschaft ist von Fräulein Dr. Fritze aufs Beste betreut worden; jeder Angehörige des Betriebes und auch die Familien der Verheirateten fanden in ihr eine verständnisvolle Beraterin und in allen Fällen, in denen sie Hilfe bedurften, auch eine tatkräftige Helferin."[9] U.a. begründete sie in Königsberg die Rückkehr nach Hannover damit, dass sie sich nach dem Tod des Vaters um die alleinstehende Mutter kümmern müsse. 1927 endlich erhielt sie eine Festanstellung beim Wohlfahrtsamt der Stadt Hannover, - Schwerpunkt des Einsatzes war die Frauenhilfsstelle beim Pflegeamt. Gunda Rohbeck führt Fritze als Beispiel für Frauen auf, die trotz guter Ausbildung keine angemessene Stelle erhielten. Fritze habe bis 1927 "nur zeitlich befristete und unterbewertete Stellen annehmen" müssen. "Bei ihrer Festanstellung ... 1927 wurde sie ebenfalls nicht gemäß ihrer beruflichen Qualifikation eingestellt, sondern erhielt den gleichen Status wie Frauen, die eine soziale Fachschule besucht hatten. Dieses änderte sich erst mit der Übernahme der neu geschaffenen Stelle der Leiterin der Familienfürsorge."[10] Diese hatte sie bis 1930 inne.

Direktorinnenstelle in der NS-Zeit

Vermutlich 1938 übernahm Dr. Hedwig Fritze die Leitung der ehemals städtischen, ab 1934 von der NS-Volkswohlfahrt geleiteten Ausbildungsstätte für Sozialarbeiterinnen und ‚Volkspflegerinnen’ in Köln („NS-Frauenschule für Volkspflege“). Ihre Vorgängerin Dr. Luise Bering war aus politischen Gründen entlassen worden.[11] 1946 übernahm Luise Bering wieder die Leitung, was auf eine politisch bedingte Entlassung Fritze’s schließen lässt.


Literatur von Hedwig Fritze

  • Hedwig Fritze: Die Entwicklung der Walfischerei und ihre gegenwärtige Lage. 1925


Literatur über Hedwig Fritze

  • Gunda Rohbeck: Verzicht auf Dank und Anerkennung. Berufsentwicklung hannoverscher Fürsorgerinnen, 2005 Münster: LIT-Verl.
  • Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit , Freiburg i.Br. : Lambertus 1998, s 307 ff ISBN 3-7841-1036-3 [12]


Archivalien

  • Studentenakte Universitätsarchiv Heidelberg UAH StudA Fritze, Hedwig [13]
  • Stadtarchiv Hannover – Bestand Personalakten Nr. 5812

weblinks

Einzelnachweise

  1. Er verfasste mehrere Werke wie z.B. Führer durch den Zoologischen Garten in Hannover, Schlüter, 1912. - Eine aufgrund der Namensgleichheit zunächst vermutete nähere Verwandtschaft mit dem widerständigen Kölner Pfarrer Georg Fritze lässt sich ausschließen, eine fernere nicht nachweisen. Ich danke dem Archivar der Evangelischen Kirchengemeinde Köln, Christian Parow-Souchon, für eine Auskunft vom 6. Januar 2014.
  2. Studentenakte Universitätsarchiv Heidelberg
  3. Vgl. Gunda Rohbeck, Verzicht auf Dank und Anerkennung. Berufsentwicklung hannoverscher Fürsorgerinnen, 2005 Münster: LIT-Verl. Ggf. erfolgte die Drucklegung und damit das Recht, den Titel zu führen, erst mit Verzögerung.
  4. vgl. Lebenslauf in der Personalakte Stadtarchiv Hannover, - ein Dank an Frau Christina Fehring
  5. vgl. Gunda Rohbeck, ebenda, S. 176
  6. vgl. Lebenslauf vom 18.8.1927
  7. vgl. Zeugnis vom 9. 6. 1925 in der Personalakte Stadtarchiv Hannover.
  8. vgl. Gunda Rohbeck, ebenda. Das Heim brannte 1940 ab. Heute befindet sich dort die private Institution Lindenhof GmbH Privatheim für Menschen mit geistigen Behinderungen.
  9. Zeugnis vom 30.9.1927, Personalakte Stadtarchiv Hannover
  10. Gunda Rohbeck, ebenda, S. 429
  11. Da kaum Akten aus der NSV Gau Köln-Aachen erhalten bzw. zugänglich sind und die Schule in der NS-Zeit kaum publizistische Spuren hinterlassen hat, konnten weitere Angaben bisher nicht ermittelt werden.
  12. UB-Lesesaal LS/V21019 oder LS/0018437
  13. Ein Dank geht an die Archivmitarbeiterinnen Sara Diedrich und Catleen Reichenbach.

FrauenGeschichtsWiki ist ein Projekt des Kölner Frauengeschichtsverein e.V. Viele Informationen stammen aus unserem Vereinsarchiv. Wir freuen uns über weitere Hinweise an kfvg@netcologne.de