Alice Haubrich-Gottschalk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FrauenGeschichtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
Die Tochter des Rabbiners Dr. Viktor Grabowski (Sohn des Loebel Grabowski und der Marianne Szafir) und der Johanna Bertha Haurwitz (Tochter von Isidor Haurwitz and Linna Kober Haurwitz <ref>Zur Genealogie wurde die Seite http://martinfischer.webs.com/Discoveries_in_genealogy_research.htm benutzt, abgerufen am 24.01.2013 11:32</ref>), besuchte eine höhere Mädchenschule in Konitz, danach zog die Familie – ggf. aufgrund einer zunehmend antisemitischen Stimmung in Posen - ins Bergische Land. <ref> Der Verfasser, Amateurgenealoge Martin Fischer,  erwähnt „Heppner & Herzberg's history of the Jewish communities of Posen“, S. 523: Aaron Heppner u. I[saak] Herzberg: „Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden und der jüdischen Gemeinden in den Posener Landen - nach gedruckten und ungedruckten Quellen. Koschmin, Bromberg, [Bd 2:] Breslau: Selbstverl. 1909.  
 
Die Tochter des Rabbiners Dr. Viktor Grabowski (Sohn des Loebel Grabowski und der Marianne Szafir) und der Johanna Bertha Haurwitz (Tochter von Isidor Haurwitz and Linna Kober Haurwitz <ref>Zur Genealogie wurde die Seite http://martinfischer.webs.com/Discoveries_in_genealogy_research.htm benutzt, abgerufen am 24.01.2013 11:32</ref>), besuchte eine höhere Mädchenschule in Konitz, danach zog die Familie – ggf. aufgrund einer zunehmend antisemitischen Stimmung in Posen - ins Bergische Land. <ref> Der Verfasser, Amateurgenealoge Martin Fischer,  erwähnt „Heppner & Herzberg's history of the Jewish communities of Posen“, S. 523: Aaron Heppner u. I[saak] Herzberg: „Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden und der jüdischen Gemeinden in den Posener Landen - nach gedruckten und ungedruckten Quellen. Koschmin, Bromberg, [Bd 2:] Breslau: Selbstverl. 1909.  
  
Der Vater wurde danach 1863 ggf. in Kempen/ Posen geboren, studierte in Berlin, erwarb an der Leipziger Universität 1889 seinen Doktortitel mit einer Arbeit über den Dichter Josef von Mar Narses /Narsai, wurde 1889 Rabbi in Konitz, heiratete im gleichen Jahr in Breslau, blieb dort bis 1899. Die Familie zog nach in [Wuppertal-Barmen]</ref> Sie absolvierte ab 1899 die höhere Mädchenschule in Mittel-Barmen bis einschließlich der III. Klasse. Nach Kursen am Realgymnasium in Elberfeld machte sie 1910 in Remscheid Abitur.  
+
Der Vater wurde danach 1863 ggf. in Kempen/ Posen geboren, studierte in Berlin, erwarb an der Leipziger Universität 1889 seinen Doktortitel mit einer Arbeit über den Dichter Josef von Mar Narses /Narsai, wurde 1889 Rabbi in Konitz, heiratete im gleichen Jahr in Breslau und blieb dort bis 1899. Die Familie zog nach in [Wuppertal-Barmen]</ref> Sie absolvierte ab 1899 die höhere Mädchenschule in Mittel-Barmen bis einschließlich der III. Klasse. Nach Kursen am Realgymnasium in Elberfeld machte sie 1910 in Remscheid Abitur.  
  
 
Alice Grabowski studierte in Bonn, Freiburg, abermals Bonn und München Medizin.  
 
Alice Grabowski studierte in Bonn, Freiburg, abermals Bonn und München Medizin.  
Zeile 11: Zeile 11:
 
==Beruf und Familie==  
 
==Beruf und Familie==  
  
In erster Ehe war sie mit einem Herrn Gottschalk verheiratet und hatte vermutlich die Tochter Anneliese mit ihm (*1920). Ab Mitte der 1920er Jahre praktizierte sie in Köln unter dem Namen Alice Gottschalk (zunächst Hohenzollern-Ring 22, später Hohenstaufenring 61).  
+
In erster Ehe war sie mit einem Herrn Gottschalk verheiratet, die Tochter Anneliese/Annelie wurde 1920 geboren. Ab Mitte der 1920er Jahre praktizierte sie in Köln unter dem Namen Alice Gottschalk (zunächst Hohenzollern-Ring 22, später Hohenstaufenring 61).  
In zweiter Ehe war sie ab 1929 mit dem bekannten – katholisch getauften - Rechtsanwalt Josef Haubrich verheiratet; es war die dritte Ehe des  drei Jahre älteren Kölners, der der SPD nahestand. Vermutlich hatte er sich für sie scheiden lassen.  
+
In zweiter Ehe war sie ab 1929 mit dem bekannten – katholisch getauften - Rechtsanwalt Josef Haubrich verheiratet; es war die dritte Ehe des  drei Jahre älteren Kölners, der der SPD nahestand. Vermutlich hatte er sich für sie scheiden lassen. Er war Vater von zwei Kindern aus seiner ersten Ehe; das Mädchen wurde Wiesel genannt und der Sohn hieß Karl-Klaus.
 
Das kunstbegeisterte Paar - der Ehemann war Kunstsammler und stellvertretender Vorsitzender des Kölnischen Kunstvereins - verkehrte mit vielen KünstlerInnen. In einer Ausstellung ''gezeichnet oder geknipst'' wurden zwei kontrastierende Portraits von Alice Haubrich-Gottschalk gezeigt.  
 
Das kunstbegeisterte Paar - der Ehemann war Kunstsammler und stellvertretender Vorsitzender des Kölnischen Kunstvereins - verkehrte mit vielen KünstlerInnen. In einer Ausstellung ''gezeichnet oder geknipst'' wurden zwei kontrastierende Portraits von Alice Haubrich-Gottschalk gezeigt.  
Sie hatten den gemeinsamen Sohn Karl-Klaus.
+
  
 
==Verfolgung und Tod==  
 
==Verfolgung und Tod==  
 
1937/38 musste die Ärztin auf Grund der ‚Rassen’gesetze ihre Praxis aufgeben. Wegen seiner Ehe mit einer Jüdin war auch Josef Haubrich mit antisemitischen Diskriminierungen durch die NationalsozialistInnen konfrontiert, musste 1939 die Praxisgemeinschaft mit seinem langjährigen Kanzlei-Partner Heinrich Bodenheim auflösen. Der gemeinsame Sohn fiel im Zweiten Weltkrieg im Kessel von Königsberg.
 
1937/38 musste die Ärztin auf Grund der ‚Rassen’gesetze ihre Praxis aufgeben. Wegen seiner Ehe mit einer Jüdin war auch Josef Haubrich mit antisemitischen Diskriminierungen durch die NationalsozialistInnen konfrontiert, musste 1939 die Praxisgemeinschaft mit seinem langjährigen Kanzlei-Partner Heinrich Bodenheim auflösen. Der gemeinsame Sohn fiel im Zweiten Weltkrieg im Kessel von Königsberg.
 
Obwohl sie die Nachricht vermutlich nicht hatte, nahm sich Alice Haburch-Gottschalk im selben Monat mit Zyankali das Leben. <ref>“''Die Zyankali-Kapsel trug sie seit Jahren mit sich.“'' http://web.fu-berlin.de/aeik/HTML/rec00391c3.html; vgl. auch den Aufsatz Christian Goeschel: „''Suicides of German Jews in the Third Reich'', in: German History, 1 2007; vol. 25: pp. 22 - 45.</ref> Auslöser war ein drohendes Verhör durch die Gestapo. <ref> Horst Keller: Haubrich, Josef. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 73/74 </ref>  
 
Obwohl sie die Nachricht vermutlich nicht hatte, nahm sich Alice Haburch-Gottschalk im selben Monat mit Zyankali das Leben. <ref>“''Die Zyankali-Kapsel trug sie seit Jahren mit sich.“'' http://web.fu-berlin.de/aeik/HTML/rec00391c3.html; vgl. auch den Aufsatz Christian Goeschel: „''Suicides of German Jews in the Third Reich'', in: German History, 1 2007; vol. 25: pp. 22 - 45.</ref> Auslöser war ein drohendes Verhör durch die Gestapo. <ref> Horst Keller: Haubrich, Josef. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 73/74 </ref>  
Ihr Mann heiratete noch im gleichen Jahr die verwitwete Paula Anna Berta Wegelin.  
+
Ihr Mann heiratete noch im gleichen Jahr die verwitwete Paula Anna Berta Wegelin geb. Siebs, die zwei erwachsene Söhne hatte.  
Alice Haubrich-Gottschalk  liegt (nach Umbettung vom Westfriedhof?) auf dem Melatenfriedhof begraben - zusammen mit ihrem zweiten Mann und dessen fünfter und letzten Gattin Lucy Haubrich-Millowitsch.  
+
Alice Haubrich-Gottschalk  liegt (nach Umbettung vom Westfriedhof?) auf dem Melatenfriedhof begraben - zusammen mit ihrem zweiten Mann und dessen fünfter und letzter Gattin Lucy Haubrich-Millowitsch.  
  
 
==Gedenken==
 
==Gedenken==
Ein Stolperstein erinnert an Alice Haubrich-Gottschalk und ihre Tochter (?) Anneliese in der Eugen-Langen-Straße 29, Köln Marienburg  
+
Ein Stolperstein erinnert an Alice Haubrich-Gottschalk und ihre Tochter Anneliese in der Eugen-Langen-Straße 29, Köln Marienburg.
  
  

Version vom 24. Februar 2014, 11:23 Uhr

Alice Haubrich-Gottschalk (geb. Grabowski) (* 11. Januar 1892 in Konitz/Westpreußen - heute Choinice; † 1. Febuar 1944 in Köln) war eine Kölner Gynäkologin und Kinderärztin und Verfolgte des Naziregimes.

Jugend und Bildung

Die Tochter des Rabbiners Dr. Viktor Grabowski (Sohn des Loebel Grabowski und der Marianne Szafir) und der Johanna Bertha Haurwitz (Tochter von Isidor Haurwitz and Linna Kober Haurwitz [1]), besuchte eine höhere Mädchenschule in Konitz, danach zog die Familie – ggf. aufgrund einer zunehmend antisemitischen Stimmung in Posen - ins Bergische Land. [2] Sie absolvierte ab 1899 die höhere Mädchenschule in Mittel-Barmen bis einschließlich der III. Klasse. Nach Kursen am Realgymnasium in Elberfeld machte sie 1910 in Remscheid Abitur.

Alice Grabowski studierte in Bonn, Freiburg, abermals Bonn und München Medizin. Ihre Promotion legte sie 1916 in Bonn bei Carl Garrè ab. Im gleichen Jahr erwarb sie ihre Approbation.

Beruf und Familie

In erster Ehe war sie mit einem Herrn Gottschalk verheiratet, die Tochter Anneliese/Annelie wurde 1920 geboren. Ab Mitte der 1920er Jahre praktizierte sie in Köln unter dem Namen Alice Gottschalk (zunächst Hohenzollern-Ring 22, später Hohenstaufenring 61). In zweiter Ehe war sie ab 1929 mit dem bekannten – katholisch getauften - Rechtsanwalt Josef Haubrich verheiratet; es war die dritte Ehe des drei Jahre älteren Kölners, der der SPD nahestand. Vermutlich hatte er sich für sie scheiden lassen. Er war Vater von zwei Kindern aus seiner ersten Ehe; das Mädchen wurde Wiesel genannt und der Sohn hieß Karl-Klaus. Das kunstbegeisterte Paar - der Ehemann war Kunstsammler und stellvertretender Vorsitzender des Kölnischen Kunstvereins - verkehrte mit vielen KünstlerInnen. In einer Ausstellung gezeichnet oder geknipst wurden zwei kontrastierende Portraits von Alice Haubrich-Gottschalk gezeigt.


Verfolgung und Tod

1937/38 musste die Ärztin auf Grund der ‚Rassen’gesetze ihre Praxis aufgeben. Wegen seiner Ehe mit einer Jüdin war auch Josef Haubrich mit antisemitischen Diskriminierungen durch die NationalsozialistInnen konfrontiert, musste 1939 die Praxisgemeinschaft mit seinem langjährigen Kanzlei-Partner Heinrich Bodenheim auflösen. Der gemeinsame Sohn fiel im Zweiten Weltkrieg im Kessel von Königsberg. Obwohl sie die Nachricht vermutlich nicht hatte, nahm sich Alice Haburch-Gottschalk im selben Monat mit Zyankali das Leben. [3] Auslöser war ein drohendes Verhör durch die Gestapo. [4] Ihr Mann heiratete noch im gleichen Jahr die verwitwete Paula Anna Berta Wegelin geb. Siebs, die zwei erwachsene Söhne hatte. Alice Haubrich-Gottschalk liegt (nach Umbettung vom Westfriedhof?) auf dem Melatenfriedhof begraben - zusammen mit ihrem zweiten Mann und dessen fünfter und letzter Gattin Lucy Haubrich-Millowitsch.

Gedenken

Ein Stolperstein erinnert an Alice Haubrich-Gottschalk und ihre Tochter Anneliese in der Eugen-Langen-Straße 29, Köln Marienburg.


Literatur von Alice Grabowski

  • Alice Grabowski : Erfahrungen mit der Nagelextension Diss. 1916 Univ. Bonn, gedr. 1915 Leipzig : Vogel
  • Angaben im Reichsmedizinalkalender 1926/27, 1929, 1931, 1933, 1935 und - letztmalig für JüdInnen möglich - 1937


Literatur über Alice Gottschalk-Haubrich bzw. Josef Haubrich

  • Peter Fuchs: Josef Haubrich. Sammler und Stifter moderner Kunst. Nachrichtenamt der Stadt Köln, 1979 (teilweise wortgleich mit Fuchs-Ausgabe von 1959)
  • Horst Keller: Haubrich, Josef. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 73 f. online: http://bsbndb.bsb.lrz-muenchen.de/sfz28193. bzw. html http://www.deutsche-biographie.de/pnd118709089.html
  • Udo Rudloff und Hans Ludwig: Jewish gynecologists in Germany in the first half of the twentieth century in: Arch Gynecol Obstet (2005) 272: 245–260
  • Kölner Persönlichkeiten. Gezeichnet oder geknipst 2. AUSSTELLUNG vom 18. Mai bis 16. Juni 1930 im Kunstgewerbemuseum ; Kölnischer Kunstgewerbeverein 1930 Köln (einsehbar in Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln)
  • Eduard Seidler Jüdische Kinderärzte : 1933 - 1945 ; entrechtet - geflohen - ermordet . Basel [u.a.] : Karger 2007 ISBN 978-3-8055-8284-1
  • Radiosendung "Zeitzeichen" WDR (Wiederholung Radio Brandenburg 4.9.1996)


weblinks


Einzelnachweise

  1. Zur Genealogie wurde die Seite http://martinfischer.webs.com/Discoveries_in_genealogy_research.htm benutzt, abgerufen am 24.01.2013 11:32
  2. Der Verfasser, Amateurgenealoge Martin Fischer, erwähnt „Heppner & Herzberg's history of the Jewish communities of Posen“, S. 523: Aaron Heppner u. I[saak] Herzberg: „Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden und der jüdischen Gemeinden in den Posener Landen - nach gedruckten und ungedruckten Quellen. Koschmin, Bromberg, [Bd 2:] Breslau: Selbstverl. 1909. Der Vater wurde danach 1863 ggf. in Kempen/ Posen geboren, studierte in Berlin, erwarb an der Leipziger Universität 1889 seinen Doktortitel mit einer Arbeit über den Dichter Josef von Mar Narses /Narsai, wurde 1889 Rabbi in Konitz, heiratete im gleichen Jahr in Breslau und blieb dort bis 1899. Die Familie zog nach in [Wuppertal-Barmen]
  3. Die Zyankali-Kapsel trug sie seit Jahren mit sich.“ http://web.fu-berlin.de/aeik/HTML/rec00391c3.html; vgl. auch den Aufsatz Christian Goeschel: „Suicides of German Jews in the Third Reich, in: German History, 1 2007; vol. 25: pp. 22 - 45.
  4. Horst Keller: Haubrich, Josef. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 73/74

FrauenGeschichtsWiki ist ein Projekt des Kölner Frauengeschichtsverein e.V. Viele Informationen stammen aus unserem Vereinsarchiv. Wir freuen uns über weitere Hinweise an kfvg@netcologne.de