Werkschulen Köln

Aus FrauenGeschichtsWiki
Version vom 4. November 2012, 18:53 Uhr von Webmam (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „war eine (Fachhoch)Schule für Kunsthandwerk, Freie Kunst und Design in Köln. ==Namenansetzungen== Ohne Frauenzulassung: * 1833 Königlich Preußische Provi…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

war eine (Fachhoch)Schule für Kunsthandwerk, Freie Kunst und Design in Köln.


Namenansetzungen

Ohne Frauenzulassung:

  • 1833 Königlich Preußische Provinzial-Gewerbeschule Cöln
  • 1879 Gewerblichen Fachschule der Stadt Köln

Mit Frauenzulassung:

  • 1910 Kölner Kunstgewerbeschule bzw. Kunstgewerbeschule und Handwerkerschule (KHS)
  • 1926 Kölner Werkschulen
  • 1933 Kölner Meisterschule;
  • 1939 ca. Meisterschule des deutschen Handwerks der Hansestadt Köln
  • 1946 ca. Meisterschulen des Gestaltenden Handwerks
  • 1960 ca. Kölner Hochschule für Bildende Künste
  • 1968 Akademie der Bildenden Künste Köln – (Kölner Werkschulen)
  • 1971 (Hoch)Schule für Bildende Kunst, Architektur und Formgebung (Design; Fachhochschule - Fachbereich Kunst und Design (die ehemaligen Werkschulen sind nun einer von 16 Fachbereichen der Fachhochschule Köln)

Dozentinnen

Ab 1923 konnten Frauen in Deutschland Professorin werden. An den Kölner Werkschulen unterrichteten jedoch nur wenige habilitierte Frauen.

  • 1923 Prof. Alexe Altenkirch | Grafik
  • 1924 - 1929 Dorkas Reinacher-Härlin | Leiterin der Keramikklasse
  • 1948 Elisabeth Treskow | Leiterin der Gold- und Silberschmiedeklasse; 1956 -1964 Professorin
  • Johanna Rapmund | Kostümkunde
  • 1970 1970 Elisabeth Vary | Professorin für Kunst und Illustration
  • Prof. Marianne Richter bzw. Kohlscheen-Richter
  • 1982/3 Elke Fischer |Lehrbeauftragte Schmuck
  • 1970er Birgit Hein | Gastdozentin/Lehrauftrag Film
  • 1980er Ulrike Rosenbach | Gastdozentin/Lehrauftrag Video, Performance
  • 1981 bis 1983 Maf Räderscheidt | Gastdozentin/Lehrauftrag für zeichnerische Wahrnehmung; 1980-1984 Dozentin für Freihandzeichnen

Schülerinnen nach DozentInnen

Kaiserreich und Weimarer Republik:

  • Bei Alexe Altenkirch / Graphik: Armgard Greven-Berlier; Ilse Schlegel;
  • Bei Prof. Friedrich Ahlers-Hestermann /Malerei: Ursula Dietzsch-Kluth; Simone Hussmann; Gisela Kuske;
  • Bei Prof. H. Hussmann: Ursula Dietzsch-Kluth; Armgard Greven-Berlier; Gisela Kuske; Ruth Neumann-Scholl
  • Prof. Schröder: Marianne Overzier
  • Prof. Ferdinand Nigg: Thea Traut (Thea Sommerlatte, Meisterschülerin); Lina Reuter; Erika Freund
  • Bei Prof. Martin Elsässer / Architektur: Ilse Schlegel;
  • Bei Richard Riemerschmid (bis 1931):
  • Bei Prof. Bernadelli: Armgard Greven-Berlier; Ilse Schlegel;
  • Bei Prof. Seewald: Helene Moch; Ilse Schlegel;
  • Bei Prof. Karl With (bis 1933):
  • Bei Prof. Dominikus Böhm:
  • Bei Jan Thorn Prikker / Malerei, Glaskunst:
  • Bei Prof. Wallner /Bildhauerei: Hilde Broër; Gretel Schulte-Hostedde ; Ingeborg vom Rath
  • Bei Dorkas Reinacher-Härlin: Hilde Broër; Gretel Schulte-Hostedde
  • Bei Prof. Georg Grasegger: Gretel Schulte-Hostedde

Nationalsozialismus:

  • Bei Prof. Karl Berthold / Goldschmied:
  • Bei Prof. Seuffert: Helga Tiemann
  • Bei Prof. Meyer: Helga Tiemann
  • Bei Agnes Renard: Tatiana Ahlers-Hestermann (Textilkunst)

Nachkriegszeit:

  • Bei Prof. August Hoff (Direktor) / Kunstgeschichte:
  • Bei Prof. Dominikus Böhm (Abteilung Kirchenbau): Hildegard Grunert
  • Bei Prof. Stefan Leuer / Architektur, Profan- und Kirchenbau (1954-1971):
  • Bei Prof. Otto Gerster / Malerei, Freie Kunst: Charlotte Hürten; Margit Steigner-Hasselberg; (Meisterschülerin); Marieluise Zahnke;: Roswita Waechter; Jean Lessenich
  • Bei Friedrich Vordemberge / Malerei: Elisabeth Kost-Marx; Marieluise Zahnke
  • Bei Prof. Jäckel / Bildgauerei, Plastik, Metalltreiben: Jutta Osten
  • bei Prof. Ludwig Gies /Bildhauerei, Plastik: Jutta Osten; Hildegard Grunert
  • Bei Prof. Wallner /Bildhauerei: Inge Heim; Hildegard Grunert;
  • Bei Alfred Will / Freie Grafik (wie vor 1933):
  • Bei Georg Lünenborg / Architektur/Innenarchitektur,
  • Bei Wilhelm Teuwen / Glasmalerei
  • Bei Elisabeth Treskow / Goldschmiedekunst
  • Heinrich Hußmann / Grafik.


(bis 1987):

  • Bei Prof. Ollert: Etta Diedrichs
  • Bei Prof. Marianne Richter bzw. Prof. Kohlscheen-Richter / Illustratorin, freie Illustration, Modegrafik  : Claudia Keller; Helga Thomas; Elisabeth Vary Meisterschülerin); Maf Räderscheidt (Meisterschülerin); Susanne Renker; Petra Siering; Inge Brandt; Edda Grossmann ; Christina Stoschus-Schumann ; Helga Thomas-Berke; Katrin Bachem-Schindler
  • Bei Prof. Gerhard Kadow (1967-1974): Helga Thomas-Berke; Solvejg Speer
  • Bei Prof. Franz Dank /Malerei: Sabine Odensass (Meisterschülerin)
  • Bei Prof. Dieter Kraemer: Roswita Waechter; Brigitte Reinert
  • Bei Prof. Pravoslav Sovak / Siebdruck, Radierung, Steindruck: Inge Broska; Ingeborg Drews
  • Bei Prof. Spoerrie: Inge Broska; Petra Siering; Christina Stoschus-Schumann
  • Bei Prof. Werner Schriefers / Malerei und Design: Rosemarie Trockel
  • Bei Stefan Wewerka: Christina Stoschus-Schumann
  • Bei Prof. Karl Marx / Malerei: Ulla Horký
  • Bei Prof. Anton Wolff /Dekorative Malerei : Jean Lessenich; Inge Brandt
  • Bei Walter Gleinig / Kalligraphie : Jean Lessenich; Solvejg Speer
  • Bei Prof. Werner Eikel / Kalligraphie: Solvejg Speer
  • Bei Prof. Arno Jansen / künstlerische Fotografie : Candida Höfer

ab 1987 nur noch Design

Schülerinnen nach Jahren

  • Bis 1910 gab es Frauenklassen.
  • Ab 1910 - unter Direktor Emil Thormaelen - gab es an der Kunstgewerbeschule gemischte Klassen.
  • ab 1911 Martha Hegemann
  • ab 1919 -1924 Ilse Schlegel
  • ab 1919 - 1927 Gretel Schulte-Hostedde
  • ab 1924 - 1927 Hilde Broër
  • 1926 Ingeborg vom Rath
  • ab 1927 Armgard Greven-Berlier
  • um 1929 Dagmar Dohna—Schlodien
  • 1928-1931 Marianne Mangold-Nienhaus
  • Ida Köhne
  • 1934-1936 Alice Koch-Gierlichs(s)
  • ab 1936 Hanneliese Martin
  • 1937/38 Tatiana Ahlers-Hestermann
  • Helga Tiemann bei Prof. Seuffert und Meyer
  • Lioba Munz (Meisterschülerin)
  • ab 1946 Charlotte Hürten
  • ab 1946 Elisabeth Kost-Marx
  • Lenore Gerber-Sporleder (verifizieren, vermutlich falsch)
  • Hildegard Liertz
  • 1949 -1952 1949 Hildegard Grunert
  • ab 1953 Marianne Overzier
  • ab 1958 Eva Ohlow (Design)
  • Marita Rupilius-Klaerding
  • 1958 bis 1960 Ingeborg Drews
  • Christine Meschede
  • Renate Hofmann
  • ab 1958 Margret Sander (1961 Meisterschülerin Freie Graphik)
  • ab 1959 - 1964 Elisabeth Vary (Meisterschülerin)
  • ab 1959 Marieluise Zahnke
  • ab 1959 - 1962 Jean Lessenich
  • ab 1960 Claudia Keller
  • 1963 bis 1966 Katrin Bachem-Schindler
  • 1964 - 1968 Cabdida Höfer
  • 1965-1967 Brigitte Reinert
  • ab 1967 -1972 Ulla Horký-Heuel
  • ab 1971 - 1978 Elke Fischer (Schmuck)
  • ab 1970 - 1975 Helga Thomas, Helga Thomas-Berke
  • ab 1971 - 1973 Tam Uekermann
  • Marie Odensass
  • Maf Räderscheidt
  • 1973 Petra Siering
  • ab 1974 - 1984 Lissy Winterhoff (Meisterschülerin)
  • 1974 bis 1978 Rosemarie Trockel
  • Solvejg Speer
  • ab 1975 Roswita Waechter
  • ab 1975 - 1978 Ingeborg Drews erneut
  • 1975 - 1982 Suzanne Brecht
  • 1977- 1978 Edda Grossmann
  • 1978 - 1982 Susanne Renker
  • bis 1984 Christina Stoschus-Schumann
  • ab 1981 - 1982 Gisela Tschauner
  • Waltraud Markmann-Kawinski
  • Inge Brandt

Angegliedertes Institut

  • Institut für religiöse Kunst, angeregt von Fritz Witte, Direktor des städtischen Schnütgen-Museums (später Direktor des Diözesanmuseums); Gründung 1919, Angliederung an die Werkschulen 1926. 1933 wegen drohender Integration in die Reichskulturkammer aufgelöst, Es hatte einen Schwerpunkt auf rheinische Kunst. Bereiche:
  • Goldschmiedewerkstätte | Ernst Riegel Leitung ab 1920
  • Textilbereich, u.a. Abteilung Paramente
  • Jan Thorn Prikker
  • Kirchenbau | Dominikus Böhm.


weblinks

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lner_Institut_f%C3%BCr_religi%C3%B6se_Kunst ; http://de.inforapid.org/index.php?search=Helen%20Wiehen

Direktoren seit der Zulassung von Studentinnen

  • 1906–1910 Gustav Halmhuber
  • 1910–1919 Emil Thormählen (in den meisten Fächern gibt es gemischte Klassen)
  • 1920–1926 Martin Elsaesser
  • 1926–1931 Richard Riemerschmid (1919: Schüler und Schülerinnen haben gleiche Rechte.")
  • 1931–1933 Karl With
  • 1933–1945 Karl Berthold
  • 1946–1957 August Hoff
  • 1958–1965 Friedrich Vordemberge
  • 1965–1971 Werner Schriefers


Domizile

  • Bis 1901 im alten Alexianerkloster
  • Mauritiussteinweg
  • 1924 Umzug in die Südstadt (Rotes Hauss) Ubierring 40


Literatur

  • Stadt Köln; Museum für Angewandte Kunst Köln (Hg.) (1988): Museum für Angewandte Kunst, Köln. Chronik 1888-1988. Museum, Kunst und Stadt im Spiegel der Presse. Unter Mitarbeit von Gerhard Dietrich. Köln
  • Düsseldorfer Künstlerinnen in der NS-Zeit. Ausstellung 23. Februar bis 17. März 2005 in der Evangelischen Johanneskirche, Düsseldirf, erstellt von Forum Demokratie Düsseldorf und kom'ma e.V. (Stadtbücherei Düsseldorf)
  • GEDOK-Kataloge