Ruth Kisch-Arndt

Aus FrauenGeschichtsWiki
Version vom 4. November 2012, 18:48 Uhr von Webmam (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ruth Kisch-Arndt (* 10. Juli 1898 in Goldberg (Schlesien)<ref> http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003598;jsessionid=BE106DCC0BFD1537198997…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ruth Kisch-Arndt (* 10. Juli 1898 in Goldberg (Schlesien)[1], heute Złotoryja (Polen); † 1975 in Israel) war eine weltweit bekannte jüdische Konzert- und Oratoriensängerin (Altistin.
weitere Namensansetzungen: geb. Ruth Arndt[2] , Ruth Kisch


Kölner Jahre

Ruth Arndt heiratete 1928 den Arzt und Professor der Medizin, Bruno Zacharias Kisch (* 1890), einen sehr kulturinteressierten Kardiologen. Seit 1913 lebte Kisch in Köln, war zunächst Assistent an der Akademie für ärztliche Fortbildung in Köln, dann Ordinarius für Physiologie an der Universität Köln.

Ruth Kisch-Arndt trat in Köln als Solistin auf, sang u.a. unter der Leitung von Hermann Abendroth im März 1932 die Alt-Partie in Bachs Magnificat in der Großen Halle im Kölner Rheinpark.[3] Im Radio wurden Messen übertragen, in denen sie mitgesungen hatte.[4] In den späten zwanziger Jahren soll sie auf dem Niederrhein-Fest in Köln, dem Beethoven Festival in Bonn und bei dem Hamburg Centenary Festival aufgetreten sein.[5] Auch gab sie Unterricht, z.B. dem Sänger Erich Liffmann.[6]

Engagement

Ab den frühen 1930er Jahren ist Ruth Kisch-Arndt als Mitfrau der Künstlerinnenvereinigung GEDOK KÖLN belegt. Sie trat mehrfach in dem Kontext des Kulturvereins auf, so im März 1931 bei einer Feier im Domhotel. Vermutlich verließ sie 1933 aufgrund der rassistischen Ausgrenzungen das Künstlerinnennetzwerk, sie trat der von Else Falk gegründeten Jüdischen Kunstgemeinschaft bei.

Des weiteren engagierte sie sich - zusammen mit ihrem Mann - im Jüdischen Kulturbund Rhein-Ruhr. Sie trat häufig auf, u.a. mit einem Hebräischen Liederabend. "Die früher hochbezahlte und stets gefeierte Altistin gab im Rahmen des Kulturbundes zahlreiche Konzerte, auch in den kleinsten und abgelegensten jüdischen Gemeinden."[7] Das Haus in der Kaesenstraße wurde laut der Beschreibung von Bruno Kisch immer mehr zu einem Anziehungspunkt für Juden und Jüdinnen, die Unterstützung benötigten.

Exil

Bruno Kisch Kisch sah sich ab 1933 - auch wenn er teilweise Solidarität fand - zunehmend boykottiert, u.a. von seinen Studierenden. 1934 wurde ihm die Lehrerlaubnis entzogen, 1935 'beurlaubte' ihn die Universität. Kurz nach dem Novemberpogrom emigrierte das Paar in die USA. Bruno Kisch schrieb: "Es ist schwer, heute noch verständlich zu machen, mit wie schwerem Herzen wir Köln verließen. Es war nicht nur die Sorge um die nächsten Angehörigen, die einen bedrückte: die Tatsache, dass die mehr als 80jährige Mutter meiner Frau nun allein in Köln zurückblieb. Es war auch der Abschied von unserem schönen Haus und das Bewusstsein - dass meine Pension mit dem Tag meiner Abreise von Deutschland eingestellt wurde - dass wir mittellos einer ungewissen Zukunft entgegengingen." [8]


Ruth Kisch-Arndt setzte in New York - soweit möglich - ihre Laufbahn als Sängerin fort. > Sie unterrichtete am New York Colege of Music 1948). [9] Ruth Kisch-Arndt verfasste mehrere musiktheoretische Texte, etwa 1948 "A Primer of Stylesinging", 1956 ein Buch über Bel Canto Gesang. Auch gründete und leitete sie als Director die Early Music Foundation.[10] Für die Vereinigung gab sie mit anderen Künstlerinnen gemeinschaftliche Konzerte u.a. mit Musik von Purcell und Monteverdi. Mit den Jahren trat sie auch wieder in zahlreichen europäischen Ländern (außer Deutschland) und in Israel auf. Als Anerkennung wurde sie zur Professorin an die private jüdische Yeshiva Universität berufen.[11] am Stern College for Women war Ruth Kisch-Arndt 1960 Assistant Professor of Music .[12] SchülerInnen waren u.a. Ruth Popeski, Roberta Peters, der Bel Canto Sänger Cornelius L. Reid.[13]

Ende 1952 kam das Ehepaar Kisch zum ersten Mal zu einem Besuch nach Deutschland zurück.

Literatur und Quellen

  • Nachlass Bruno Kisch. Die Witwe übergab im Juli 1966 und im Oktober 1968 seinen Nachlass an die Central Archives for the History of the Jewish People, vgl. http://cahjp.huji.ac.il/webfm_send/720.[14]. Hierin befinden sich als Materialien über ihr Leben: Position 190 Ruth Kisch ... – Persönliche Dokumente, Fotos, Zeitungsausschnitte, Programme etc., insbesondere ihre Tätigkeit als Sängerin betr. (1927-1942) und Position 191 Einzelne Briefe an Ruth Kisch; Brief von Ruth Kisch aus Amerika an ihre Grossmutter in Deutschland (1933-1956)
  • Aufbau, 22. Dezember 1944 (Liste von MusikerInnen aus New York City)
  • Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 10, Wiedergutmachung, http://www.brd.nrw.de/BezRegDdorf/hierarchie/themen/Gesundheit_und_Soziales/Wiedergutmachung (enthält: Entschädigungsakte Ruth Kisch-Arndt, Aktenzeichen 608.340)
  • Deutsche Nationalbibliothek: http://d-nb.info/gnd/135962439

Literatur über Ruth Kisch-Arndt

  • Gemeinschaft der Vereinigungen Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnen und Kunstfreundinnen, Sitz Hamburg (Hg.) ([1932]): Mitglieder-Verzeichnis der Reichsgedok 1932/33. Leipzig: Brandstetter.
  • Ruth Kisch-Arndt Ankündigung des Konzerts Hebräische Lieder in: Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr, Mitteilungen, 3. Jg., Nr. 7, April 1936, S. 3 und S. 9
  • Ruth Kisch-Arndt (Rubrik: Aus unserer Spielzeit) 1935/36, 4. Jg., Nr. 1, Oktober 1936, S. 15, rechte Spalte, mit Foto
  • Ruth Kisch-Arndt Auftritt in Frankfurt/Main: http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/38011/original/Gemeindeblatt_1937_05.pdf Frankfurter Israelitisches Gemeindeblatt, S.1 3
  • antisemitische Publikation: Judentum und Musik, mit einem ABC jüdischer und nichtarischer Musikbeflissener, hrsg. von Hans Brückner und Christa Maria Rock; 3. Aufl., München: Brückner, 1938, (1. Aufl. 1935, 2. Aufl. 1936).
  • antisemitische Publikation: Lexikon der Juden in der Musik. Mit einem Titelverzeichnis jüdischer Werke, bearbeitet von Theo Stengel in Verbindung mit Herbert Gerigk; zus. gestellt im Auftrag der Reichsleitung der NSDAP auf Grund behördlicher, parteiamtlich geprüfter Unterlagen, Berlin: Hahnefeld, 1940. (=Veröffentlichungen des Instituts der NSDAP zur Erforschung der Judenfrage 2)
  • Konzert Ruth Kisch-Arndt. Aufbau, Jg. 6. 1940, Nr. 14 (05.04.1940), S. 10, Spalte c
  • Ruth Kisch-Arndt, Rezension in: The New York Times, February 1942 Part 6 MOZART ENSEMBLE HEARD; String Sinfonietta Assisted by Ruth Kisch-Arndt, Contralto ... [15]
  • Ruth Kisch-Arndt Singt am Sonntag, 28. November, in der Wohltätigkeitsveranstaltung für den "Our Boys Club" Schubert und alte Volkslieder. - Quelle: Aufbau, Jg. 9. 1943, Nr. 48 (26.11.1943), S. 14, Spalte c
  • Ruth Kisch-Arndt, Rezension in: The New York Times, October 1943 Part 3 "Ruth Kisch-Arndt Heard " [16]
  • Ruth Kisch-Arndt, Besprechung eines Konzertes 1946 http://www.unz.org/Pub/NewMasses-1946feb05-00029
  • Ruth Kisch-Arndt, Rezension in: The New York Times, January 20, 1947, "Ruth Kisch-Arndt, contralto, who has been giving unusual concerts since she arrived here eight years ago, last night presented "An Evening of Early Music" at Times Hall. Her selections ranged from two songs of the fifteenth century to Mozart's La Batulia Liberata."[17]
  • Ruth Kisch-Arndt, Erwähnung in Billboard, 28. Okt. 1950 http://books.google.be/books?id=2x0EAAAAMBAJ&pg=PA131&lpg=PA131&dq=%22ruth+kisch-arndt%22&source=bl&ots=cJcB7g8RC2&sig=95sbpYrKy6qgNBfQeD4F1CnUOXg&hl=de#v=onepage&q=%22ruth%20kisch-arndt%22&f=false
  • Steimel, Robert: Kölner Köpfe. - Köln: Steimel, 1958
  • Deutsches Biographisches Archiv (DBA) II 707,399-401
  • Walter, Heinz, „Kisch, Bruno“, in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 680-682, Onlinefassung-URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd11619328X.html
  • Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Leitung und Bearbeitung Werner Röder und Herbert A. Strauss, München: Saur, 1980-1983
  • Bruno Kisch: Wanderungen und Wandlungen. Die Geschichte eines Arztes im 20. Jahrhundert.(Autobiographie). Köln, Greven 1966[18]
  • Historisches Archiv der Stadt Köln: Jüdisches Schicksal in Köln, Köln 1989, S. 95
  • David Alan Rego: Ruth Kisch-Arendt (Biographiche Darstellung auf Jewish Women's Archive, jedoch durchgehend irrtümlich als Ruth Kisch-Arendt bezeichnet) http://jwa.org/encyclopedia/article/kisch-arendt-ruth "Ruth Kisch-Arendt, an Orthodox Jew who celebrated the musical and cultural traditions of German lieder, performed the songs of Schubert, Mendelssohn, Liszt, and Wagner before small-town German Jewish audiences during some of the most violent outbreaks of antisemitism in the 1930s. Eine ähnliche Darstellung steht in: Jewish Women in America: An Historical Encyclopedia, Vol. 1: A-L by Paula E. Hyman and Deborah Dash Moore, 1997 ISBN 978-0415919357 <A href='www.pickitisbn:978-0415919357'><img style='border: 0px none' src='https://www.citavi.com/softlink?linkid=findit' title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'/></A>
  • New Grove Dictionary of Music and Musicians. Edited by Stanley Sadie. Vol. 10, 1980, Stichwort “Lieder”


Musikalische Beispiele

  • RUTH KISCH-ARNDT/EARLY MUSIC FOUNDATION: Purcell: Cantata/single song/anthem , Label : LONDON[19] oder PAPILLION, NE, Collector Yesterdays Records
  • In guilty night. Cantata: Saul and the witch at Endor (from Harmonia Sacra), Single song: Bess of Bedlam (from Orpheus Britannicus); Anthem: My song shall be alway of the loving kindness of the Lord (from Harmonia Sacra) / Henry Purcell. Published [United States?] : Renaissance, [1950?] http://searchmobius.org:2082/record=b20567761~S0 , erhalten in MERLIN UMKC Nichols Library Marr Sound Archives


weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003598;jsessionid=BE106DCC0BFD15371989977218AE295B?wcmsID=0003&XSL.lexmlayout.SESSION=; als Datum wird auch 1906 genannt; es wird auch Köln als Geburtsort angeführt: http://www.geni.com/records/Ruth-Kisch/6000000013344850691?tracking_source=records
  2. vereinzelt auch geb. Ruth Cohn, vgl. http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003598;jsessionid=22663E056EEE4B1D292812DA2B039F05?wcmsID=0003&XSL.lexmlayout.SESSION=lexmperson_data
  3. vgl. Jüdisches Schicksal in Köln, 1989, S. 96
  4. Het vaderland, 18.4.1932 , S. 4 http://resources2.kb.nl/010010000/pdf/DDD_010014080.pdf
  5. http://jwa.org/encyclopedia/article/kisch-arendt-ruth
  6. vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Erich_Liffmann;
  7. Jüdisches Schicksal in Köln, 1989, S. 95. Ähnlich: "Hier engagierte sich ein kleiner, vielfach wohlhabender Kreis für die soziale Hilfe von Künstlern, so auch 1934 in einem Hauskonzert in der Lindenthaler Villa des Medizinprofessors Kisch, bei dem seine Frau, die Altistin Ruth Kisch-Arndt von Alice Krieger-Isaac am Klavier begleitet wurde. Sie traten auch in den Veranstaltungen des Jüdischen Kulturbundes auf.", zit nach www.herbert-henck.de/Internettexte/Thalheimer_III/thalheimer_iii.html, nach Klaus Wolfgang Niemöller: Die Musikwissenschaftlerin Dr. Else Thalheimer-Lewertoff, in: Musikwissenschaft im Rheinland um 1930. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Rheinische Musikgeschichte 2007, Reihe: Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Bd. 171, hg. von Klaus Pietschmann und Robert von Zahn, Kassel: Merseburger (EM 1271), Ms-S. 12 mit den Fußnoten 78 und 79.
  8. Bruno Kisch, Autobiographie
  9. http://www.archive.org/stream/guidokisch_16_reel16#page/n1118/mode/1up
  10. http://www.archive.org/stream/guidokisch_16_reel16#page/n1112/mode/1up; http://www.woodsholemuseum.org/woodspages/sprtsl/v7n2-Fuglister.pdf
  11. Jüdisches Schicksal in Köln, 1989, S. 95
  12. http://www.e-yearbook.com/yearbooks/Stern_College_for_Women_Kochaviah_Yearbook/1960/Page_12.html
  13. vgl. James Gollin: Pied Piper. The Many Lives of Noah Greenberg, Pendragon Press, 2001, S. 119 u.a.
  14. "Das Archiv beinhaltet wertvolle Dokumente über die jüdische Gemeinde und verschiedene jüdische Institutionen in Köln während der 20er und 30er Jahre, speziell aus der Zeit zwischen der Machtübernahme der Nazis und Kischs Auswanderung."
  15. http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F30D1FFA3E5F167B93C4A91789D85F468485F9
  16. http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F10812F93F5C167B93CAA8178BD95F478485F9
  17. http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FA0C16F73E5A1B7B93C2AB178AD85F438485F9
  18. Der Druck wurde von der Stadt Köln und Sponsoren gefördert: http://www.ajr.org.uk/journalpdf/1967_september.pdf AJR INFORMATION September, 1967, S. 7
  19. http://www.cdandlp.com/liste/p_produit.cfm?lng=2&seller=0&categ_rech=1401&fmt=0&page=1&alpha=0&n_ref=2948046671

FrauenGeschichtsWiki ist ein Projekt des Kölner Frauengeschichtsverein e.V. Viele Informationen stammen aus unserem Vereinsarchiv. Wir freuen uns über weitere Hinweise an kfvg@netcologne.de